#: locale=de ## Tour ### Title tour.name = Schweizerische Botschaft ## Skin ### Button Button_B22E8E35_A603_251F_41BC_C6B818525774.label = Italienisch Button_B22E8E35_A603_251F_41BC_C6B818525774_mobile.label = Italienisch Button_B2F79595_A605_671F_41E2_23A07DAE3C5A.label = Französisch Button_B2F79595_A605_671F_41E2_23A07DAE3C5A_mobile.label = Französisch Button_DDA5448F_F5AD_78D4_41B3_DC95334CD40F.label = Kontakt Button_DDA5448F_F5AD_78D4_41B3_DC95334CD40F_mobile.label = Kontakt Information Button_DDA5B492_F5AD_78CC_41D0_E59772C75CE1.label = Highlights Button_DDA5B492_F5AD_78CC_41D0_E59772C75CE1_mobile.label = Highlights Button_DDA5D493_F5AD_78CC_41BE_08079D5D9525.label = Deutsch Button_DDA5D493_F5AD_78CC_41BE_08079D5D9525_mobile.label = Deutsch Button_DDA5F493_F5AD_78CC_41E7_99C853A0A07A.label = Sprache Button_DDA5F493_F5AD_78CC_41E7_99C853A0A07A_mobile.label = Sprache Button_DDA6C48B_F5AD_78DC_41E5_9DF7DB82D0B5.label = Tour Information Button_DDA6C48B_F5AD_78DC_41E5_9DF7DB82D0B5_mobile.label = Tour Information Button_DDBA24A1_F5AD_78CC_41E0_9E32732398AA.label = Grundriss Button_DDBA24A1_F5AD_78CC_41E0_9E32732398AA_mobile.label = Grundriss Button_DDBB749A_F5AD_78FC_41D2_C5EAB8C1D8F0.label = Englisch Button_DDBB749A_F5AD_78FC_41D2_C5EAB8C1D8F0_mobile.label = Englisch ### Multiline Text HTMLText_DDA5048E_F5AD_78D4_41D4_D703616CAE79.html =
Adresse:
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin


Telefon:
+4930 3904000


Email:
berlin@eda.admin.ch
HTMLText_DDA5048E_F5AD_78D4_41D4_D703616CAE79_mobile.html =
Adresse:
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin


Telefon:
030 3904000


Email:
berlin@eda.admin.ch
HTMLText_DDA5348C_F5AD_78D4_41D1_F6E455C73B7A.html =
Willkommen in der Schweizer Botschaft in Berlin.
In dieser 360-Grad-Tour können Sie sich per Maussteuerung umschauen und bewegen. Klicken sie auf die Infopunkte, um nähere Informationen zu erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
HTMLText_DDA5348C_F5AD_78D4_41D1_F6E455C73B7A_mobile.html =
Willkommen in der Schweizer Botschaft in Berlin.
In dieser 360-Grad-Tour können Sie sich per Maussteuerung umschauen und bewegen. Klicken sie auf die Infopunkte, um nähere Informationen zu erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
## Media ### Title album_5E40A384_4C58_D01E_41CD_B45F8A93D73D.label = Außenansicht map_C8AC2167_D3A2_8D68_41D7_CC57E7EF460F.label = Kanzlei map_CEAFB286_D3A2_8FA8_41DB_7BBA5762A617.label = Aussen map_D35082DF_F1E8_BA28_41D8_8CD03A583DF4.label = Büros map_D35E996B_F1EB_76E8_41E5_419086628D54.label = Dachterasse map_D3E1BC22_F1F8_8E18_41D3_C6904406C258.label = Residenz panorama_133D2421_008E_395D_40D7_01D613659F00.label = Kanzlei panorama_133D3732_008E_07BF_40A4_EB4A62C04800.label = OG_Flur02 panorama_133D39C1_008E_0ADD_40BD_836B6D06BE00.label = OG_Blattmaschine01 panorama_133D7D10_008E_0B7A_40D9_9A7BBE0FA800.label = OG_Gallerie02 panorama_134EA261_008E_19DD_40D9_1266D3E38400.label = Ahnengallerie panorama_13501EF7_008E_06A5_40D4_E444DEAE0200.label = Kanzlei02 panorama_13514832_008E_09BF_4089_E4DE6A342000.label = OG_Gallerie03 panorama_1355B466_008E_F9A7_40CF_7828AF6F9600.label = Ein Blatt im Wind panorama_6C1280AD_7EFE_EF15_41DE_E5E723D40950.label = Außen_03 panorama_6C15849B_7EF2_B73C_41DD_59A474B0C68D.label = Kanzlei04 panorama_6C7B2900_7EFE_F10B_41D5_A3CF6F3927EA.label = EG_BlauerRaum03 panorama_6C7E6185_7E0E_5115_41D7_632B7A1C44E4.label = OG_Gallerie04 panorama_6CDA1447_7EFF_D714_41D1_AD17B7D1BDE6.label = Dach04 panorama_6CDB9287_7EFF_B314_41D5_EF4CB43BF5E6.label = Dach05 panorama_6CE01C7C_7EF2_57F4_41C2_DA1B5900B1A8.label = OG_Blattmaschine03 panorama_6CE03A00_7EF2_730C_41BF_A6FE3FD75ACC.label = OG_Blattmaschine04 panorama_6CE1EA7E_7EF6_53F4_41D5_AD1ABA411438.label = EG_Flur06 panorama_6CE35A9B_7EF2_533C_41BB_AFE639672BDE.label = EG_Salon05 panorama_6CE3E7A4_7EF2_5114_41DB_8E4CABB9AE53.label = OG_Flur03 panorama_6CE5B592_7EF1_D10D_41CB_E6EA7043EE6E.label = EG_Garten06 panorama_6CE624C5_7EF1_F715_41DA_ADDE6BA618F1.label = EG_Garten07 panorama_6CE71879_7EF1_BFFC_41CF_344E7D8D1E49.label = EG_Garten05 panorama_6CE92ABB_7EF1_B37C_41DD_044E16C90B4A.label = EG_Esszimmer03 panorama_6CE9399A_7EF2_513F_41DD_FAC85C8FCD54.label = EG_Esszimmer05 panorama_6CF5458C_7E0F_B114_41BF_F35BBD7928FF.label = OG_Gallerie05 panorama_6CF6A242_7E0F_D30C_41D2_11F65232A959.label = OG_Gallerie06 panorama_6CF6EEE8_7E0F_D31B_41D6_56C8D32637E1.label = OG_Gallerie07 panorama_6D047854_7EF2_BF34_41AD_AA3994C3AE97.label = EG_Salon04 panorama_6D1AA6A9_7EF1_D31C_41A0_94D073633D33.label = EG_Esszimmer02 panorama_6D9503D3_7EF6_510C_41CC_9FB276A8AF8C.label = EG_Garten04 panorama_6DA2A6E8_7EF7_B31C_41C6_5A91D9B503A7.label = EG_Flur00 panorama_6DABBE43_7EFF_D30C_41A9_3B13A32F6C0C.label = Dach03 panorama_6DD4AB3A_7EF2_717F_41D2_4F1FDB188603.label = EG_Kaminzimmer03 panorama_E407E4F7_EB55_A8A9_41E0_3A2A27A3150B.label = EG_Garten03 panorama_E40B5F39_EB55_9998_41E5_FAB78D3A5DD1.label = Garten panorama_E40CDC23_EB55_7FA9_41D0_D0CDE673C0FD.label = Kaminzimmer panorama_E413332C_EB54_A9B8_41D4_D6DE5482CAFF.label = EG_Esszimmer04 panorama_E41AEFA5_EB54_B8A9_41E2_E2E3D982ED9E.label = Salon panorama_E41CB9BE_EB55_9898_41E2_33444F6EF0EB.label = EG_Flur03 panorama_E41E73DD_EB54_E898_41E2_5A110F858B95.label = EG-Fahrstuhl panorama_E4400714_EB54_A96F_41E6_7B533C9624E6.label = EG-Flur04 panorama_E4403864_EB55_A7AF_41E5_46D671DF181E.label = EG_Kaminzimmer01 panorama_E4405271_EB54_EBA9_41EB_76EDECE843AB.label = Eg_Salon03 panorama_E44091A6_EB55_E8AB_41C1_823DDA88DD1F.label = EG_Garten02 panorama_E440DB17_EB54_9969_41C0_773781240536.label = EG_Esszimmer01 panorama_E440EDFA_EB54_989B_41CF_3080DBC21F0C.label = EG_Salon01 panorama_E441DD09_EB55_B978_41D4_4AFD4DF3C272.label = EG_Flur05 panorama_E4456979_EB54_B998_41E0_C72246C96377.label = EG_BlauerRaum02 panorama_E4FB5BDB_EB53_7899_41E3_B775641CB922.label = EG_BlauerRaum01 panorama_E811E199_E7CE_4948_41EB_940FB8826F1E.label = Aussen panorama_EA25A778_FC2F_050C_41E7_ED767860F8FB.label = OG-Fahrstuhl panorama_EBE78057_FF72_19E5_41C7_D00BC00469BC.label = Aussen_01 panorama_ECA6367F_FF72_79A5_41CA_DB1E24AC84C0.label = Residenz panorama_ECC27763_FF72_07DD_41E5_D66ECFEA678B.label = Dachterasse panorama_F1EBF5A5_E7C1_C978_41E1_040804BC4B3D.label = OG_Büro panorama_F35BE373_E7C1_C9D8_41DE_180D5BAFB98E.label = OG_Flur01 panorama_F9F223BB_EBDD_E898_41DD_9E997CEB64E0.label = Dach02 panorama_FD892004_EBCD_A768_41E4_7B02C775F195.label = Kanzlei03 photo_D1A9EC9A_EC18_4636_41D9_48FD01C727A7.label = Trennstrich_3px video_1B01285E_14B3_4D48_41A0_218C5A93536E.label = Infopunkt15_Botschafterbüro ## Popup ### Body htmlText_5A4841A4_4C78_301E_419F_C5A40B8F7006.html =


htmlText_891C15AA_9837_7D1F_41D3_A3294D951320.html =
Eine der wohl schwierigsten Aufgaben in Berlin hat Hans Frölicher, der hier zu Adolf Hitlers Zeiten ab 1938 Gesandter der Schweiz in Berlin ist. Er muss freundschaftliche Beziehungen mit dem Regime der Nationalsozialisten pflegen, von dessen Wohlwollen die Schweizer Existenz abhängt. Frölicher gilt zu dieser Zeit als deutschfreundlich und hätte nie zum Widerstand geraten. Deshalb ist er bis heute auch umstritten.
Die Flächenbombardements auf Berlin während des Zweiten Weltkrieges zerstören das gesamte Alsenviertel – nur das Botschaftsgebäude bleibt wie durch ein Wunder erhalten und steht plötzlich alleine, umringt von einer riesigen Trümmerlandschaft. Würden die Mitarbeiter nicht ausharren und immer wieder Brände löschen, dann gäbe es diese Botschaft an diesem Ort und vor allem in dieser Schönheit wohl nicht mehr.
Die Schweizer in Berlin befinden sich zu dieser Zeit auf einsamem Posten. Viele Staaten haben die Beziehungen zu Deutschland abgebrochen oder ziehen ihre Vertreter ab. Die Schweiz übernimmt deshalb Schutzmachtfunktionen für viele Staaten. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür zuständig. Ihre Büros richtet man in den leeren Botschaften der Briten und Amerikaner am Pariser Platz ein. In den letzten Kriegstagen besetzt die Rote Armee das Gebäude, um den Sturmangriff auf den Reichstag zu führen. Die wenigen in der Stadt zurückgebliebenen Botschaftsmitarbeitenden und das Hauspersonal erleben die Endschlacht um Berlin aus nächster Nähe mit. Das Haus erleidet siebzehn Einschüsse von Granaten und zudem von einem Blindgänger, bleibt aber insgesamt nahezu unbeschädigt.
Nach dem Krieg arbeitet eine Heimschaffungsdelegation im Gebäude. Diese hilft den vorwiegend aus den sowjetisch besetzten Gebieten geflüchteten Auslandschweizerinnen und -schweizern bei der Rückkehr in die Heimat und versorgt die Schweizer Staatsangehörigen, die sich noch in Berlin aufhalten, mit Hilfsgütern.
htmlText_89299419_9835_133D_41CC_91D5783457CA.html =
Eine wichtige Aufgabe der Schweizer Vertretungen im Ausland ist die Hilfeleistung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Dazu gehören die An- bzw. Abmeldung der Auslandschweizer und der Bürgerinnen und Bürger von Liechtenstein, die in Berlin oder den angrenzenden Bundesländern wohnhaft sind. Schweizer Generalkonsulate befinden sich in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Sie decken alle anderen deutschen Bundesländer ab.
Das Konsulat behandelt Anträge für Schweizer Identitätskarten und Pässe und stellt Urkunden in Zivilstandsangelegenheiten wie z.B. einer Hochzeit aus, bearbeitet Einbürgerungsgesuche und unterstützt Staatsangehörige, die in Deutschland in eine Notlage geraten sind. Das Konsulat ist auch erster Ansprechpartner, wenn sich in Berlin bzw. in Deutschland Unglücksfälle ereignen, wie Naturkatastrophen, Unfälle oder terroristische Handlungen. Dann wird möglichst rasch geklärt, ob auch Schweizerinnen oder Schweizer unter den Opfern sind und welche Hilfe diese oder ihre Angehörigen benötigen.


In Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg im Breisgau, Hamburg und Nürnberg sind sogenannte Schweizer «Honorarkonsuln» tätig. Sie arbeiten ehrenamtlich und pflegen in der jeweiligen Region nützliche Kontakte zu Politik und Wirtschaft.
htmlText_8968622C_9837_171A_41CE_3CB06644DCF0.html =
Wir stehen hier im Kaminzimmer. Ein Kaminzimmer mit seiner besonderen Atmosphäre – es lädt ein, sich zurückzulehnen und erneut einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Ende des 19. Jahrhunderts wird dieses Zimmer komplett restauriert - die Witwe von Dr. Frerichs, dem ersten Hausbesitzer, lässt es umbauen. Aus dem ehemaligen Wartezimmer der Arztpraxis wird ein prächtiges Musikzimmer mit Kamin und einer reich verzierten Kassettendecke.
Die Zeit schreitet voran… Der Zweite Weltkrieg verwandelt die unmittelbare Nachbarschaft der Botschaft in eine trostlose Trümmerlandschaft: Durch die Bombenangriffe sieht man Zerstörung soweit das Auge reicht. Nichts ist mehr wie es war. Einzig dieses Gebäude überdauert die Angriffe – beim Anblick all der Verwüstung des Viertels ein wahres Wunder! Auch die besondere, sehr aufwändige Innenausstattung dieses Kaminzimmers bleibt erhalten.
Die Schweiz versucht das Gebäude zu verkaufen, es finden sich jedoch keine Interessenten. Dies ist verständlich, liegt es doch inmitten von Brachland, abseits des Westberliner Geschäftszentrums, unattraktiv für eine private oder auch gewerbliche Nutzung.
Im Jahr 1951 werden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und West-Deutschland wiederaufgenommen. Das Gebäude wird in der Folge als Generalkonsulat für West-Berlin genutzt. Die Berliner Mauer, die 1961 erbaut wird und die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt, verläuft unweit von hier. Nahe dem Todesstreifen liegt das Gebäude im Niemandsland.
Die Botschaft der Schweiz befindet sich damals in Bonn, wo die Bundesrepublik Deutschland ihren Regierungssitz hat. Mit dem Fall der Mauer 1989 und dem Hauptstadtbeschluss zwei Jahre später entscheidet die Bundesrepublik, hier in der Umgebung des Reichstags ihr Regierungsviertel aufzubauen. Zunächst ist ungewiss, ob die Botschaft einer Neubebauung zu weichen hat oder ins städtebauliche Konzept integriert werden kann. Der Siegerentwurf zum Regierungsviertel von 1992 lässt den Botschaftsbau unangetastet. Die Schweiz beschliesst in der Folge, dieses historische Gebäude denkmalgerecht zu restaurieren und zu erweitern und ihre Botschaft hier einzurichten.
htmlText_8970CDB5_9837_0D75_41D7_0FBE30497A3D.html =
Eine der wohl schwierigsten Aufgaben in Berlin hat Hans Frölicher, der hier zu Adolf Hitlers Zeiten ab 1938 Gesandter der Schweiz in Berlin ist. Er muss freundschaftliche Beziehungen mit dem Regime der Nationalsozialisten pflegen, von dessen Wohlwollen die Schweizer Existenz abhängt. Frölicher gilt zu dieser Zeit als deutschfreundlich und hätte nie zum Widerstand geraten. Deshalb ist er bis heute auch umstritten.
Die Flächenbombardements auf Berlin während des Zweiten Weltkrieges zerstören das gesamte Alsenviertel – nur das Botschaftsgebäude bleibt wie durch ein Wunder erhalten und steht plötzlich alleine, umringt von einer riesigen Trümmerlandschaft. Würden die Mitarbeiter nicht ausharren und immer wieder Brände löschen, dann gäbe es diese Botschaft an diesem Ort und vor allem in dieser Schönheit wohl nicht mehr.
Die Schweizer in Berlin befinden sich zu dieser Zeit auf einsamem Posten. Viele Staaten haben die Beziehungen zu Deutschland abgebrochen oder ziehen ihre Vertreter ab. Die Schweiz übernimmt deshalb Schutzmachtfunktionen für viele Staaten. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür zuständig. Ihre Büros richtet man in den leeren Botschaften der Briten und Amerikaner am Pariser Platz ein. In den letzten Kriegstagen besetzt die Rote Armee das Gebäude, um den Sturmangriff auf den Reichstag zu führen. Die wenigen in der Stadt zurückgebliebenen Botschaftsmitarbeitenden und das Hauspersonal erleben die Endschlacht um Berlin aus nächster Nähe mit. Das Haus erleidet siebzehn Einschüsse von Granaten und zudem von einem Blindgänger, bleibt aber insgesamt nahezu unbeschädigt.
Nach dem Krieg arbeitet eine Heimschaffungsdelegation im Gebäude. Diese hilft den vorwiegend aus den sowjetisch besetzten Gebieten geflüchteten Auslandschweizerinnen und -schweizern bei der Rückkehr in die Heimat und versorgt die Schweizer Staatsangehörigen, die sich noch in Berlin aufhalten, mit Hilfsgütern.
htmlText_899273ED_9833_F51A_41E2_A08C6AC30A78.html =
„Ein Blatt im Wind“, so lautet der Titel dieses Kunstwerks der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist. Durch einen Lichtschlitz im Eingangshof der Botschaft schwebt alle zwölf Minuten ein Papier in Form eines Baumblattes zu Boden. Auf den farbigen Blättern sind in hauchfeinen Buchstaben Schweizer Sprichwörter, Gesetzestexte und Auszüge aus literarischen Werken in einer der vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch zu lesen. Mit ihrer Installation geht Pipilotti Rist als Gewinnerin aus einem Wettbewerb hervor, den die Botschaft für die Neueröffnung des Gebäudes ausgeschrieben hat. Das Kunstwerk wurde bei der offiziellen Wiedereröffnung 2001 in Betrieb genommen. Ihr Wunsch ist, dass die Blätter wie Herbstlaub durch den Wind und auch durch die Schuhsohlen der Ein- und Ausgehenden in die Stadt hineingetragen werden, wo sie als „Metapher für die Demokratie“ umherwehen sollen.
htmlText_89A72599_9833_1D3A_41D8_F36F6FB32F9C.html =
Der Ballsaal in der Residenz ist auch ein Aushängeschild für die Schweiz und erinnert an frühere Zeiten.
Bälle sind zwar heute selten geworden, aber es werden noch immer zahlreiche gesellschaftliche Anlässe durchgeführt. Laufend finden Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen oder Diskussionen statt. Dadurch sollen dem vorwiegend deutschen Publikum die schweizerische Kultur und die Besonderheiten nähergebracht werden.
Besonders diese kulturellen Ereignisse erlauben es dem Publikum, Schweizer Autoren und Autorinnen persönlich zu treffen, in die Klangwelt von Jazzmusikern einzutauchen oder sich vom Improvisationstalent von Schweizer Pianisten verzaubern zu lassen. Hier können die Gastfreundschaft und Aufgeschlossenheit der Schweiz hautnah erlebt werden.
Ein besonderes Highlight ist auch die «Soirée Suisse», die jährlich stattfindende Feier, welche dazu dient, einem ausgewählten Kreis aus Partnern aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die gute Zusammenarbeit zu danken.
htmlText_89AAA922_9835_150E_41D4_3C80B87495F7.html =
Herzlich Willkommen in meinem Büro. Mein Name ist Paul Seger. Ich bin der Botschafter der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland.


Was macht ein Botschafter so den ganzen Tag? Schwenkt er sein Sektglas und tanzt dabei auf dem diplomatischen Parkett herum?
Nun, gesellschaftliche Verpflichtungen sind ein Teil meiner Arbeit. Aber meine Hauptfunktion ist es die Schweiz hier in Deutschland offiziell zu vertreten.
Drei Punkte sind mir da wichtig:
Zum einen geht es darum Sympathie zu wecken, Kontakte zu pflegen und eine positive Präsenz in Deutschland zu markieren.
Zum zweiten, Interessen der Schweiz zu vertreten, beispielsweise im Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Tourismus oder Verkehr.
Und drittens geht es auch darum für unsere Anliegen und Werte einzustehen und Verständnis zu wecken, zum Beispiel für unsere direkte Demokratie oder unsere Position on Europa.


Wir sind zwar mit der Europäischen Union sehr eng verbunden, aber nicht Teil von ihr. Deutschland ist mit Abstand unser grösster Nachbar, unser wichtigster Handelspartner und ein langjähriger enger Freund.
Es geht auch darum – wie im privaten Bereich – Freundschaften zu pflegen und Kontakte zu fördern. Das ist ein wichtiger Bestandteil meiner Aufgabe. Wichtig für mich ist eben auch, für die Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland einzustehen. Sei es privat, persönlich oder auch für unsere Wirtschaft. Deshalb verbringe ich auch nur einen Teil meiner Tätigkeit hier in diesem Büro, etwa die Hälfte meiner Arbeitszeit.
Ein wichtiger Teil meiner Aufgabe ist es auch rauszugehen, in die Bundesländer, in die Städte, Begegnungen zu suchen mit deutschen Freunden aber auch mit den Schweizern.
Mit meinem Team versuchen wir uns bestmöglich für die Schweizerinnen und Schweizer und unsere Interessen hier einzusetzen und ich hoffe, sie haben Interesse an unserer Arbeit gefunden und unterstützen uns weiter. Vielen Dank!
htmlText_89B44D94_9835_0D0A_41B0_856ED7BDFC63.html =
Der Ballsaal in der Residenz ist auch ein Aushängeschild für die Schweiz und erinnert an frühere Zeiten.
Bälle sind zwar heute selten geworden, aber es werden noch immer zahlreiche gesellschaftliche Anlässe durchgeführt. Laufend finden Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen oder Diskussionen statt. Dadurch sollen dem vorwiegend deutschen Publikum die schweizerische Kultur und die Besonderheiten nähergebracht werden.
Besonders diese kulturellen Ereignisse erlauben es dem Publikum, Schweizer Autoren und Autorinnen persönlich zu treffen, in die Klangwelt von Jazzmusikern einzutauchen oder sich vom Improvisationstalent von Schweizer Pianisten verzaubern zu lassen. Hier können die Gastfreundschaft und Aufgeschlossenheit der Schweiz hautnah erlebt werden.
Ein besonderes Highlight ist auch die «Soirée Suisse», die jährlich stattfindende Feier, welche dazu dient, einem ausgewählten Kreis aus Partnern aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die gute Zusammenarbeit zu danken.
htmlText_89B8081D_987D_1335_41CA_94C41E809614.html =
Während des Ersten Weltkrieges laufen die aussenpolitischen Beziehungen direkt zwischen Bern und Berlin. Viele Unternehmen und Privatpersonen verarmen wegen der Inflation nach den Kriegs- und Revolutionswirren. Es trifft auch den damaligen Besitzer dieses Gebäudes: im Jahr 1919 muss er sein Eigentum verkaufen. Und hier fügt sich das Schicksal: Der damalige Gesandte Alfred von Planta greift im Namen der Schweizer Regierung zu – eine halbe Million Schweizer Franken sind damals ein günstiger Preis. Die Lage zwischen Tiergarten und historischem Stadtzentrum kann nicht besser sein. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass der Standort zum geschichtsträchtigsten werden sollte, den die Schweiz im Ausland je besass.
Auf die Krisenjahre folgt in der jungen Weimarer Republik eine Phase, die heute als die "Goldenen Zwanziger" bekannt ist. Berlin wird zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Zentrum - diese relativ stabile Situation bringt auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer wahren Blüte. Auch an der Botschaft geht diese Zeit nicht spurlos vorbei. So rauscht manch prominente Abendgesellschaft durch die herrschaftlichen Säle der Residenz.
So plötzlich, wie sie begonnen haben, waren die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise und soziale Konflikte treten wieder offen hervor.
htmlText_89C071C4_982D_150A_41D2_F9ED7B51D813.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »


Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!


Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.


Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.


Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!


Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.



htmlText_89D33D20_982F_0D0B_41D9_53611849AFC0.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »


Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!


Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.


Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.


Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!


Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.



htmlText_89E249B9_982D_F57A_417B_4CF6190D8A0A.html =
Adolf Hitler plant aus Berlin die Welthauptstadt Germania zu erschaffen. Für den Bau der «Grossen Halle des Volkes» mit Platz für bis zu 180'000 Menschen müsste auch die Schweizerische Botschaft weichen. Ab 1938 beginnen erste Räumungsarbeiten. Viele Gebäude im Alsenviertel werden abgerissen. Für die Schweiz und für fünf weitere Staaten werden neue Botschaften im Quartier südlich des Tiergartens erstellt. Die Schweiz bezieht diesen Ersatzbau jedoch nie. Dies soll auch wegen einer Verzögerungstaktik von Hans Frölicher so gewesen sein. Der Ersatzbau wird später bei britischen Fliegerangriffen zerstört. Wegen des Zweiten Weltkrieges muss Hitler seine Pläne zum Bau von Germania aufgeben. So bleibt das Botschaftsgebäude vor der Zerstörung verschont.
htmlText_89E4A9ED_9813_F51A_41D5_3A11EBFBFB3F.html =
Das auffälligste Merkmal der Schweizerischen Botschaft ist ihr Standort. Einzigartig - mitten im Berliner Regierungsviertel, zwischen Bundeskanzleramt und Bundestag - und gegenüber dem Hauptbahnhof. Somit ist die Botschaft ideal erreichbar, sei es mit dem Fern- oder Nahverkehr, dem Bus oder auch dem Fahrrad – oder wie wir Schweizer sagen: Velo. Die meisten Mitarbeitenden radeln übrigens täglich zur Botschaft.

Nicht nur, dass hier in Berlin das Kanzleramt direkt neben der Botschaft steht. Deutschland ist auch unmittelbares Nachbarland der Schweiz. Die Beziehungen sind so freundschaftlich und eng wie sie breit und tief sind. Sie basieren auf rund 250 Abkommen und Verträgen. In diesen wird zum Beispiel der Grenzverlauf geklärt, oder der Verlauf von Bahnstrecken. Die gegenseitige Hilfeleistung bei schweren Unglücksfällen wird in einem solchen Staatsvertrag geregelt, oder die Anerkennung von Hochschulabschlüssen, die Wehrpflicht für Doppelbürger oder die Überwachung der Wasserqualität des Rheins.

Jährlich finden zahlreiche Treffen zwischen deutschen und Schweizer Regierungsvertretern statt. Kommt die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident nach Berlin, gibt es im Hof des Kanzleramts einen Empfang mit militärischen Ehren, und die Nationalhymnen erklingen. In den Gesprächen werden die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland besprochen, aber auch die Rolle in Europa und die Zusammenarbeit zur Lösung von Krisen und Konflikten. Finanz- und Steuerfragen können ein Thema sein, der Umgang mit der Migration nach Europa - oder wie man Klima- und Umweltschutz verbessern kann.

Auch im Bundestag sind Schweizerinnen und Schweizer zu Gast. Seit 2003 besteht ein regelmässiger Austausch zwischen dem Schweizer Parlament und dem Bundestag. In diesen Treffen wird die Zusammenarbeit in Themen wie Verkehr, Handel, Energie oder die Beziehungen zur Europäischen Union besprochen. Gerade für Nachbarn sind solche Treffen wichtig, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen.
htmlText_89E4DE3D_9833_0F7A_41D6_4CC5BA2D3FA0.html =
„Ein Blatt im Wind“, so lautet der Titel dieses Kunstwerks der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist. Durch einen Lichtschlitz im Eingangshof der Botschaft schwebt alle zwölf Minuten ein Papier in Form eines Baumblattes zu Boden. Auf den farbigen Blättern sind in hauchfeinen Buchstaben Schweizer Sprichwörter, Gesetzestexte und Auszüge aus literarischen Werken in einer der vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch zu lesen. Mit ihrer Installation geht Pipilotti Rist als Gewinnerin aus einem Wettbewerb hervor, den die Botschaft für die Neueröffnung des Gebäudes ausgeschrieben hat. Das Kunstwerk wurde bei der offiziellen Wiedereröffnung 2001 in Betrieb genommen. Ihr Wunsch ist, dass die Blätter wie Herbstlaub durch den Wind und auch durch die Schuhsohlen der Ein- und Ausgehenden in die Stadt hineingetragen werden, wo sie als „Metapher für die Demokratie“ umherwehen sollen.
htmlText_89E59DE3_982D_0D0E_41D0_F1C48DB470C4.html =
Adolf Hitler plant aus Berlin die Welthauptstadt Germania zu erschaffen. Für den Bau der «Grossen Halle des Volkes» mit Platz für bis zu 180'000 Menschen müsste auch die Schweizerische Botschaft weichen. Ab 1938 beginnen erste Räumungsarbeiten. Viele Gebäude im Alsenviertel werden abgerissen. Für die Schweiz und für fünf weitere Staaten werden neue Botschaften im Quartier südlich des Tiergartens erstellt. Die Schweiz bezieht diesen Ersatzbau jedoch nie. Dies soll auch wegen einer Verzögerungstaktik von Hans Frölicher so gewesen sein. Der Ersatzbau wird später bei britischen Fliegerangriffen zerstört. Wegen des Zweiten Weltkrieges muss Hitler seine Pläne zum Bau von Germania aufgeben. So bleibt das Botschaftsgebäude vor der Zerstörung verschont.
htmlText_89E61F1C_982D_0D3A_41D6_FE025E7D5F6F.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »


Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!


Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.


Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.


Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!


Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.



htmlText_89EC234C_982D_351A_41DA_1ECEFC223BE5.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »


Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!


Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.


Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.


Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!


Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.



htmlText_89FD21E5_9815_350A_41A3_E01939F01D6A.html =
Die kontrastreiche Fassade des Botschaftsgebäudes fällt schnell ins Auge. Der Altbau aus dem 19. Jahrhundert wird im Jahr 2000 nach den Entwürfen der Schweizer Architekten Diener & Diener durch einen Anbau ergänzt. Ein Foto des Gebäudes aus dem Jahr 1912 inspiriert das Projekt. Der Neubau bildet mit seiner einfachen, klaren Gestaltung einen Gegensatz zum historischen Gebäudeteil. In die fugenlose graue Betonfassade sind auf der Vorderseite grosse Öffnungen und auf der Rückseite ein Raster von Fenstern asymmetrisch eingeschnitten.
Der Schweizer Künstler Helmut Federle ergänzt das Werk. Vor der westlichen Aussenwand, die zum Bundeskanzleramt gerichtet ist, ist eine zweite Schicht aus rund 60 Zentimeter dickem Beton gestellt, die an den angedeuteten Fenstern um 45 Zentimeter zurückspringt. Die Vertiefungen dieser Rasterstruktur erinnern an Blindfenster. Die Wand steht nun nicht mehr für das zerstörte Haus, das sich hier einst anschloss, sondern bildet einen Abschluss. Die verschiedenen architektonischen Elemente des Gebäudes kommen zu einer Einheit zusammen: Tradition und Moderne – spannungsvoll und ansprechend vereint. Alt und Neu verbinden sich so zu einem baulichen Ganzen, in dem Gegenwart und Geschichte gleichermassen präsent sind.
htmlText_8A169414_987F_330A_41D8_CC31BE541272.html =
Während des Ersten Weltkrieges laufen die aussenpolitischen Beziehungen direkt zwischen Bern und Berlin. Viele Unternehmen und Privatpersonen verarmen wegen der Inflation nach den Kriegs- und Revolutionswirren. Es trifft auch den damaligen Besitzer dieses Gebäudes: im Jahr 1919 muss er sein Eigentum verkaufen. Und hier fügt sich das Schicksal: Der damalige Gesandte Alfred von Planta greift im Namen der Schweizer Regierung zu – eine halbe Million Schweizer Franken sind damals ein günstiger Preis. Die Lage zwischen Tiergarten und historischem Stadtzentrum kann nicht besser sein. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass der Standort zum geschichtsträchtigsten werden sollte, den die Schweiz im Ausland je besass.
Auf die Krisenjahre folgt in der jungen Weimarer Republik eine Phase, die heute als die "Goldenen Zwanziger" bekannt ist. Berlin wird zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Zentrum - diese relativ stabile Situation bringt auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer wahren Blüte. Auch an der Botschaft geht diese Zeit nicht spurlos vorbei. So rauscht manch prominente Abendgesellschaft durch die herrschaftlichen Säle der Residenz.
So plötzlich, wie sie begonnen haben, waren die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise und soziale Konflikte treten wieder offen hervor.
htmlText_8A229558_987F_1D3A_41C4_EA0F82931E9F.html =
Während des Ersten Weltkrieges laufen die aussenpolitischen Beziehungen direkt zwischen Bern und Berlin. Viele Unternehmen und Privatpersonen verarmen wegen der Inflation nach den Kriegs- und Revolutionswirren. Es trifft auch den damaligen Besitzer dieses Gebäudes: im Jahr 1919 muss er sein Eigentum verkaufen. Und hier fügt sich das Schicksal: Der damalige Gesandte Alfred von Planta greift im Namen der Schweizer Regierung zu – eine halbe Million Schweizer Franken sind damals ein günstiger Preis. Die Lage zwischen Tiergarten und historischem Stadtzentrum kann nicht besser sein. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass der Standort zum geschichtsträchtigsten werden sollte, den die Schweiz im Ausland je besass.
Auf die Krisenjahre folgt in der jungen Weimarer Republik eine Phase, die heute als die "Goldenen Zwanziger" bekannt ist. Berlin wird zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Zentrum - diese relativ stabile Situation bringt auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer wahren Blüte. Auch an der Botschaft geht diese Zeit nicht spurlos vorbei. So rauscht manch prominente Abendgesellschaft durch die herrschaftlichen Säle der Residenz.
So plötzlich, wie sie begonnen haben, waren die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise und soziale Konflikte treten wieder offen hervor.
htmlText_8A2757EC_987F_1D1A_41DE_FFF3F4396201.html =
Während des Ersten Weltkrieges laufen die aussenpolitischen Beziehungen direkt zwischen Bern und Berlin. Viele Unternehmen und Privatpersonen verarmen wegen der Inflation nach den Kriegs- und Revolutionswirren. Es trifft auch den damaligen Besitzer dieses Gebäudes: im Jahr 1919 muss er sein Eigentum verkaufen. Und hier fügt sich das Schicksal: Der damalige Gesandte Alfred von Planta greift im Namen der Schweizer Regierung zu – eine halbe Million Schweizer Franken sind damals ein günstiger Preis. Die Lage zwischen Tiergarten und historischem Stadtzentrum kann nicht besser sein. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass der Standort zum geschichtsträchtigsten werden sollte, den die Schweiz im Ausland je besass.
Auf die Krisenjahre folgt in der jungen Weimarer Republik eine Phase, die heute als die "Goldenen Zwanziger" bekannt ist. Berlin wird zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Zentrum - diese relativ stabile Situation bringt auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer wahren Blüte. Auch an der Botschaft geht diese Zeit nicht spurlos vorbei. So rauscht manch prominente Abendgesellschaft durch die herrschaftlichen Säle der Residenz.
So plötzlich, wie sie begonnen haben, waren die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise und soziale Konflikte treten wieder offen hervor.
htmlText_8A31D29B_986F_173E_41C7_4BA7132A0C4E.html =
Im Mai 2001 wird die Schweizerische Botschaft im Berliner Regierungsviertel nach zweijähriger Bauzeit offiziell eröffnet. Die renommierten Basler Architekten Diener & Diener haben den Wettbewerb um die Restaurierung für sich entschieden.
Durch die ehemalige Kutscheneinfahrt gelangt man heute zur Residenz und zu den Privaträumen des Botschafters im Obergeschoss. Es gibt bewusst keine ebenerdige Verbindung zum Büroanbau, um die tägliche Arbeit vom Repräsentativen und Privaten zu trennen. Die heutige Architektur macht die zeitlichen Epochen sichtbar, die sich in dem Gebäude überlagern.
Der Aufzug in der Residenz stammt aus dem Jahr 1912 und ist von der bekannten Schweizer Firma Schindler. Es handelt sich um den ältesten in Deutschland genutzten Lift dieser Firma. Er bedient vier Stockwerke und fährt bis in den Keller. Schauen Sie sich mal um - schon beim Öffnen der beiden Holztüren fühlt man sich in ein vergangenes Jahrhundert zurückversetzt.
htmlText_8A5911EE_9875_3516_41BF_FEB0FB228D0D.html =
Willkommen im Speisesaal der Schweizer Botschaft. Wir veranstalten hier rund 150 Anlässe pro Jahr. Das reicht vom kleinen Arbeitsfrühstück bis hin zum Sommerfest mit 400 Gästen. Hier sassen schon Bundesräte – das sind Vertreter unserer Regierung – gemeinsam mit Abgeordneten, Regierungsvertretern aus Deutschland, aber auch Wissenschaftler, Wirtschaftsleute oder auch ganz normale Schweizerinnen und Schweizer, inklusive Touristen.


Das diplomatische Leben ist im Grunde genommen nicht anders als das private: Man trifft sich auch privat ganz gerne um einen Tisch herum bei einem guten Essen und bespricht Dinge. Das tun wir hier auf der Botschaft auch. Ein zwangloser Rahmen bei einem guten Essen dient dazu auch teilweise heikle Themen zu besprechen und in einem freundschaftlichen Kreis darüber zu beraten. Da hilft ein gutes schweizerisches Essen sehr. Wir können hier mit dieser Tafel schweizerische Gastronomie und Kulinarik präsentieren


Uns hilft sehr, dass wir in der unmittelbaren Nähe des Bundeskanzleramts sind und auch der Bundestag ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit anderen Worten: Wir haben hier auch häufig Abgeordnete, Leuten aus dem Bundeskanzleramt und andere Leute die wir mit Schweizerinnen und Schweizern zusammenbringen können. Gastfreundschaft und Gastronomie sind wichtige Teile der Schweiz und der Botschaft. Wir wollen uns auch hier als Freunde und gute Nachbarn präsentieren und damit an Freundschaften anknüpfen.
htmlText_8A605B6E_981F_1516_41D8_9122989BE12E.html =
Diplomatie dient den Staaten, ihre Beziehungen mit friedlichen Mitteln zu pflegen. Dies umfasst die Förderung von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen. Diplomatische Beziehungen zwischen zwei Staaten sind Voraussetzung für die Errichtung einer Botschaft im jeweils anderen Land. Diese gründen auf gegenseitigem Einverständnis und können jederzeit von einem der beiden abgebrochen werden. Die entsprechenden Regeln sind im Wiener Übereinkommen über die diplomatischen Beziehungen von 1961 festgelegt.


Ein wesentliches Mittel der Diplomatie ist die Verhandlung. Sie führt in vielen Fällen zu Vertragsabschlüssen zwischen Staaten, den völkerrechtlichen Verträgen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts baut die Schweiz ein umfangreiches Netz von diplomatischen Missionen und Generalkonsulaten auf. 360 Diplomatinnen und Diplomaten sowie 540 Konsulatsmitarbeitende sind für die Schweiz weltweit im Einsatz, dazu kommen die Kolleginnen und Kollegen der Entwicklungszusammenarbeit.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Diplomatie im Rahmen von internationalen Organisationen an Gewicht gewonnen. Die Stadt Genf ist europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen und hat sich als Zentrum internationaler Zusammenarbeit etabliert. Genf beherbergt über 100 internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation, die internationale Organisation für Migration, die Welthandelsorganisation und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.
htmlText_8A60EE70_9813_0F0A_41C9_CF465E3A95F4.html =
In Berlin arbeiten über 30 Personen für die Schweizer Botschaft, sowohl Schweizer Bürgerinnen und Bürger, als auch Deutsche. Der Botschafter und einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum diplomatischen Personal der Schweiz. Sie bleiben nur drei bis vier Jahre hier in Berlin und werden dann zurück nach Bern oder auf eine andere Vertretung geschickt, wo sie eine neue Funktion übernehmen. Um in den diplomatischen Dienst aufgenommen zu werden, muss man einen Hochschulabschluss und Fremdsprachenkenntnisse besitzen – und einen mehrstufigen Zulassungswettbewerb bestehen.


In der Botschaft arbeiten nicht nur Diplomatinnen und Diplomaten, sondern auch lokale Angestellte. Sie sind als wissenschaftliche Mitarbeiter tätig, arbeiten für die Kommunikation, die Assistenz, als Fahrer oder als Koch für die zahlreichen Anlässe in der Botschaft. Die jüngsten Mitarbeitenden haben gerade ein Studium an der Universität beendet und sammeln hier ihre ersten Berufserfahrungen.


Die Mitarbeitenden des konsularischen Dienstes sind für die Kontakte mit den in Deutschland wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern zuständig. Das administrative Personal kümmert sich um das Archivieren von Dokumenten, die Buchhaltung und um Verträge.
htmlText_8A6F193D_981F_157A_41DC_2E222F97F9E3.html =
Diplomatie dient den Staaten, ihre Beziehungen mit friedlichen Mitteln zu pflegen. Dies umfasst die Förderung von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen. Diplomatische Beziehungen zwischen zwei Staaten sind Voraussetzung für die Errichtung einer Botschaft im jeweils anderen Land. Diese gründen auf gegenseitigem Einverständnis und können jederzeit von einem der beiden abgebrochen werden. Die entsprechenden Regeln sind im Wiener Übereinkommen über die diplomatischen Beziehungen von 1961 festgelegt.


Ein wesentliches Mittel der Diplomatie ist die Verhandlung. Sie führt in vielen Fällen zu Vertragsabschlüssen zwischen Staaten, den völkerrechtlichen Verträgen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts baut die Schweiz ein umfangreiches Netz von diplomatischen Missionen und Generalkonsulaten auf. 360 Diplomatinnen und Diplomaten sowie 540 Konsulatsmitarbeitende sind für die Schweiz weltweit im Einsatz, dazu kommen die Kolleginnen und Kollegen der Entwicklungszusammenarbeit.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Diplomatie im Rahmen von internationalen Organisationen an Gewicht gewonnen. Die Stadt Genf ist europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen und hat sich als Zentrum internationaler Zusammenarbeit etabliert. Genf beherbergt über 100 internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation, die internationale Organisation für Migration, die Welthandelsorganisation und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.
htmlText_8AC9EC74_986C_F30A_41D3_9B2BF75A251F.html =
Im Mai 2001 wird die Schweizerische Botschaft im Berliner Regierungsviertel nach zweijähriger Bauzeit offiziell eröffnet. Die renommierten Basler Architekten Diener & Diener haben den Wettbewerb um die Restaurierung für sich entschieden.
Durch die ehemalige Kutscheneinfahrt gelangt man heute zur Residenz und zu den Privaträumen des Botschafters im Obergeschoss. Es gibt bewusst keine ebenerdige Verbindung zum Büroanbau, um die tägliche Arbeit vom Repräsentativen und Privaten zu trennen. Die heutige Architektur macht die zeitlichen Epochen sichtbar, die sich in dem Gebäude überlagern.
Der Aufzug in der Residenz stammt aus dem Jahr 1912 und ist von der bekannten Schweizer Firma Schindler. Es handelt sich um den ältesten in Deutschland genutzten Lift dieser Firma. Er bedient vier Stockwerke und fährt bis in den Keller. Schauen Sie sich mal um - schon beim Öffnen der beiden Holztüren fühlt man sich in ein vergangenes Jahrhundert zurückversetzt.
htmlText_8ACDDFB6_9877_0D76_41DD_58F9C7B95423.html =
Willkommen im Speisesaal der Schweizer Botschaft. Wir veranstalten hier rund 150 Anlässe pro Jahr. Das reicht vom kleinen Arbeitsfrühstück bis hin zum Sommerfest mit 400 Gästen. Hier sassen schon Bundesräte – das sind Vertreter unserer Regierung – gemeinsam mit Abgeordneten, Regierungsvertretern aus Deutschland, aber auch Wissenschaftler, Wirtschaftsleute oder auch ganz normale Schweizerinnen und Schweizer, inklusive Touristen.


Das diplomatische Leben ist im Grunde genommen nicht anders als das private: Man trifft sich auch privat ganz gerne um einen Tisch herum bei einem guten Essen und bespricht Dinge. Das tun wir hier auf der Botschaft auch. Ein zwangloser Rahmen bei einem guten Essen dient dazu auch teilweise heikle Themen zu besprechen und in einem freundschaftlichen Kreis darüber zu beraten. Da hilft ein gutes schweizerisches Essen sehr. Wir können hier mit dieser Tafel schweizerische Gastronomie und Kulinarik präsentieren


Uns hilft sehr, dass wir in der unmittelbaren Nähe des Bundeskanzleramts sind und auch der Bundestag ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit anderen Worten: Wir haben hier auch häufig Abgeordnete, Leuten aus dem Bundeskanzleramt und andere Leute die wir mit Schweizerinnen und Schweizern zusammenbringen können. Gastfreundschaft und Gastronomie sind wichtige Teile der Schweiz und der Botschaft. Wir wollen uns auch hier als Freunde und gute Nachbarn präsentieren und damit an Freundschaften anknüpfen.
htmlText_8AD88915_9873_150A_41C5_45B07C7E6426.html =
Kunst darf in der Botschaft natürlich nicht fehlen. Die für Berlin ausgewählten Werke sind Eigentum der Kunstsammlung der Schweiz und bieten einen Einblick in das Schaffen klassischer, wie auch zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz.


Hier im Blauen Salon sieht man die Bilder «Die Jasser» und «Frau von hinten» von Wilhelm Schmid. Dieser 1892 geborene Schweizer Maler wird dem magischen Realismus zugeordnet. Als junger Mann emigriert er über Italien nach Berlin, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrt er mit seiner jüdischen Ehefrau in die Schweiz zurück. Seine Werke werden von den Nationalsozialisten als entartet deklariert. Im Kaminzimmer ist auf dem linken Gemälde der Riffelsee zu sehen, ein malerischer Bergsee in der Nähe von Zermatt, mit dem höchsten Gipfel des deutschsprachigen Raumes, der Dufourspitze. Gemalt wurde das Bild von Jacques André Lugardon. Auf dem rechten Gemälde, vermutlich ein Werk des Landschaftsmalers Karl Fuchs, erkennt man die Tellsplatte mit der dazugehörigen Kapelle, die am Ufer des Vierwaldstättersees in der Innerschweiz liegt. Gemäss der Sage ist der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell hier vom Boot seiner Gefangenschaft entflohen, um seinen Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Urschweiz fortzusetzen.


Auch von den Schweizer Künstlern Otto Nebel, Guido Nussbaum und Louis Patru sowie der Künstlerin Cécile Wick sind in der Botschaft Werke zu sehen.
htmlText_8AF25461_9875_730A_41CC_05C7E4EF06FA.html =
Willkommen im Speisesaal der Schweizer Botschaft. Wir veranstalten hier rund 150 Anlässe pro Jahr. Das reicht vom kleinen Arbeitsfrühstück bis hin zum Sommerfest mit 400 Gästen. Hier sassen schon Bundesräte – das sind Vertreter unserer Regierung – gemeinsam mit Abgeordneten, Regierungsvertretern aus Deutschland, aber auch Wissenschaftler, Wirtschaftsleute oder auch ganz normale Schweizerinnen und Schweizer, inklusive Touristen.


Das diplomatische Leben ist im Grunde genommen nicht anders als das private: Man trifft sich auch privat ganz gerne um einen Tisch herum bei einem guten Essen und bespricht Dinge. Das tun wir hier auf der Botschaft auch. Ein zwangloser Rahmen bei einem guten Essen dient dazu auch teilweise heikle Themen zu besprechen und in einem freundschaftlichen Kreis darüber zu beraten. Da hilft ein gutes schweizerisches Essen sehr. Wir können hier mit dieser Tafel schweizerische Gastronomie und Kulinarik präsentieren


Uns hilft sehr, dass wir in der unmittelbaren Nähe des Bundeskanzleramts sind und auch der Bundestag ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit anderen Worten: Wir haben hier auch häufig Abgeordnete, Leuten aus dem Bundeskanzleramt und andere Leute die wir mit Schweizerinnen und Schweizern zusammenbringen können. Gastfreundschaft und Gastronomie sind wichtige Teile der Schweiz und der Botschaft. Wir wollen uns auch hier als Freunde und gute Nachbarn präsentieren und damit an Freundschaften anknüpfen.
htmlText_8AF27743_987D_1D0E_41D5_FDBCE53B1291.html =
Willkommen im Speisesaal der Schweizer Botschaft. Wir veranstalten hier rund 150 Anlässe pro Jahr. Das reicht vom kleinen Arbeitsfrühstück bis hin zum Sommerfest mit 400 Gästen. Hier sassen schon Bundesräte – das sind Vertreter unserer Regierung – gemeinsam mit Abgeordneten, Regierungsvertretern aus Deutschland, aber auch Wissenschaftler, Wirtschaftsleute oder auch ganz normale Schweizerinnen und Schweizer, inklusive Touristen.


Das diplomatische Leben ist im Grunde genommen nicht anders als das private: Man trifft sich auch privat ganz gerne um einen Tisch herum bei einem guten Essen und bespricht Dinge. Das tun wir hier auf der Botschaft auch. Ein zwangloser Rahmen bei einem guten Essen dient dazu auch teilweise heikle Themen zu besprechen und in einem freundschaftlichen Kreis darüber zu beraten. Da hilft ein gutes schweizerisches Essen sehr. Wir können hier mit dieser Tafel schweizerische Gastronomie und Kulinarik präsentieren


Uns hilft sehr, dass wir in der unmittelbaren Nähe des Bundeskanzleramts sind und auch der Bundestag ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit anderen Worten: Wir haben hier auch häufig Abgeordnete, Leuten aus dem Bundeskanzleramt und andere Leute die wir mit Schweizerinnen und Schweizern zusammenbringen können. Gastfreundschaft und Gastronomie sind wichtige Teile der Schweiz und der Botschaft. Wir wollen uns auch hier als Freunde und gute Nachbarn präsentieren und damit an Freundschaften anknüpfen.
htmlText_8B6289E1_9815_350A_41DD_BD94F8324C13.html =
Als neuer Bundesstaat hat die Schweiz 1848 nur zwei ständige diplomatische Vertretungen: eine in Paris und eine in Wien. Erst 1867 entscheidet die Regierung, eine sogenannte «Gesandtschaft» in Berlin zu errichten. Das Verhältnis zur Diplomatie ist damals gespalten. Man erachtet einen eigenen diplomatischen Apparat als zu teuer. Zum ersten diplomatischen Schweizer Vertreter in Berlin, dem «Gesandten», ernennt der Bundesrat Joachim Heer aus dem Kanton Glarus. Seine Berufung kommt ihm aber vollkommen ungelegen. Nach drei Wochen klagt er über Heimweh und sehnt sich aus dem Lärm der fremden Welt «in die Stille des lieben Glarnerlandes zurück». Nach drei weiteren Wochen tritt er von seinem Amt zurück.
Der preussische König Wilhelm wünscht hingegen, dass die Schweiz ständig in Berlin vertreten sei. Der nächste Gesandte Bernhard Hammer bleibt dann auch einige Jahre in Berlin.
htmlText_8BF17FED_9815_0D1A_41D2_3D600A172968.html =
Als neuer Bundesstaat hat die Schweiz 1848 nur zwei ständige diplomatische Vertretungen: eine in Paris und eine in Wien. Erst 1867 entscheidet die Regierung, eine sogenannte «Gesandtschaft» in Berlin zu errichten. Das Verhältnis zur Diplomatie ist damals gespalten. Man erachtet einen eigenen diplomatischen Apparat als zu teuer. Zum ersten diplomatischen Schweizer Vertreter in Berlin, dem «Gesandten», ernennt der Bundesrat Joachim Heer aus dem Kanton Glarus. Seine Berufung kommt ihm aber vollkommen ungelegen. Nach drei Wochen klagt er über Heimweh und sehnt sich aus dem Lärm der fremden Welt «in die Stille des lieben Glarnerlandes zurück». Nach drei weiteren Wochen tritt er von seinem Amt zurück.
Der preussische König Wilhelm wünscht hingegen, dass die Schweiz ständig in Berlin vertreten sei. Der nächste Gesandte Bernhard Hammer bleibt dann auch einige Jahre in Berlin.
htmlText_8C2FCE4A_9815_0F1F_41C0_406F877D0B54.html =
Die Schweizer Botschaft steht im Spreebogen im heutigen Regierungsviertel. Dieses sah aber nicht immer so aus wie heute.
Ab 1833 entsteht hier das Alsenviertel, das durch den Bau von luxuriösen Villen zu einem beliebten Quartier für das Grossbürgertum wird. Der erste Hausbesitzer ist der Arzt Friedrich Theodor Frerichs, Direktor der bekannten Berliner Medizinischen Klinik der Charité. Er nutzt das prunkvolle Haus zum Wohnen und als Arztpraxis. Der damals bekannte Baumeister Friedrich Hitzig entwickelt für ihn ein zweigeschossiges Gebäude mit sechs Fensterachsen. An der Westseite fügt er einen einachsigen Trakt samt einer Kutschendurchfahrt ein. Dahinter lässt er einen glasüberdachten Hofraum mit Pferdestall erbauen. Bis heute erinnert das Botschaftsgebäude an den markanten Grundriss: Noch vorhandene Bestandteile des Hauses von 1870 sind die Kutschendurchfahrt, der seitliche Eingangsbereich des Hauses und das Treppenhaus.
1910 erwirbt der vermögende Chemiker Erich Kunheim das Haus und lässt es nach Plänen des Architekten Paul Baumgarten umgestalten. Dadurch erhält es sein heutiges Erscheinungsbild: Es wird um zwei Fensterachsen erweitert und um ein Geschoss aufgestockt. Auch die Hauptfassade wird neugestaltet. Die Strassenfront wirkt noch heute durch ihre markante, klare Gliederung stattlich und repräsentativ.
htmlText_C136CFF4_EC18_41F2_41E5_8A3CB878BED6.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »

Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!

Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.

Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.

Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!

Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.


htmlText_D0097F60_EDF8_4212_41E5_10246EAF9E75.html =
Diplomatie dient den Staaten, ihre Beziehungen mit friedlichen Mitteln zu pflegen. Dies umfasst die Förderung von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen. Diplomatische Beziehungen zwischen zwei Staaten sind Voraussetzung für die Errichtung einer Botschaft im jeweils anderen Land. Diese gründen auf gegenseitigem Einverständnis und können jederzeit von einem der beiden abgebrochen werden. Die entsprechenden Regeln sind im Wiener Übereinkommen über die diplomatischen Beziehungen von 1961 festgelegt.


Ein wesentliches Mittel der Diplomatie ist die Verhandlung. Sie führt in vielen Fällen zu Vertragsabschlüssen zwischen Staaten, den völkerrechtlichen Verträgen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts baut die Schweiz ein umfangreiches Netz von diplomatischen Missionen und Generalkonsulaten auf. 360 Diplomatinnen und Diplomaten sowie 540 Konsulatsmitarbeitende sind für die Schweiz weltweit im Einsatz, dazu kommen die Kolleginnen und Kollegen der Entwicklungszusammenarbeit.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Diplomatie im Rahmen von internationalen Organisationen an Gewicht gewonnen. Die Stadt Genf ist europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen und hat sich als Zentrum internationaler Zusammenarbeit etabliert. Genf beherbergt über 100 internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation, die internationale Organisation für Migration, die Welthandelsorganisation und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.
htmlText_D01852E8_EC09_C212_41D7_9CB17716547C.html =
Herzlich Willkommen in meinem Büro. Mein Name ist Paul Seger. Ich bin der Botschafter der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland.


Was macht ein Botschafter so den ganzen Tag? Schwenkt er sein Sektglas und tanzt dabei auf dem diplomatischen Parkett herum?
Nun, gesellschaftliche Verpflichtungen sind ein Teil meiner Arbeit. Aber meine Hauptfunktion ist es die Schweiz hier in Deutschland offiziell zu vertreten.
Drei Punkte sind mir da wichtig:
Zum einen geht es darum Sympathie zu wecken, Kontakte zu pflegen und eine positive Präsenz in Deutschland zu markieren.
Zum zweiten, Interessen der Schweiz zu vertreten, beispielsweise im Bereich Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Tourismus oder Verkehr.
Und drittens geht es auch darum für unsere Anliegen und Werte einzustehen und Verständnis zu wecken, zum Beispiel für unsere direkte Demokratie oder unsere Position on Europa.


Wir sind zwar mit der Europäischen Union sehr eng verbunden, aber nicht Teil von ihr. Deutschland ist mit Abstand unser grösster Nachbar, unser wichtigster Handelspartner und ein langjähriger enger Freund.
Es geht auch darum – wie im privaten Bereich – Freundschaften zu pflegen und Kontakte zu fördern. Das ist ein wichtiger Bestandteil meiner Aufgabe. Wichtig für mich ist eben auch, für die Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland einzustehen. Sei es privat, persönlich oder auch für unsere Wirtschaft. Deshalb verbringe ich auch nur einen Teil meiner Tätigkeit hier in diesem Büro, etwa die Hälfte meiner Arbeitszeit.
Ein wichtiger Teil meiner Aufgabe ist es auch rauszugehen, in die Bundesländer, in die Städte, Begegnungen zu suchen mit deutschen Freunden aber auch mit den Schweizern.
Mit meinem Team versuchen wir uns bestmöglich für die Schweizerinnen und Schweizer und unsere Interessen hier einzusetzen und ich hoffe, sie haben Interesse an unserer Arbeit gefunden und unterstützen uns weiter. Vielen Dank!
htmlText_D05165DF_EDF8_C62E_41CC_8BC93A76CAFA.html =
„Ein Blatt im Wind“, so lautet der Titel dieses Kunstwerks der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist. Durch einen Lichtschlitz im Eingangshof der Botschaft schwebt alle zwölf Minuten ein Papier in Form eines Baumblattes zu Boden. Auf den farbigen Blättern sind in hauchfeinen Buchstaben Schweizer Sprichwörter, Gesetzestexte und Auszüge aus literarischen Werken in einer der vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch zu lesen. Mit ihrer Installation geht Pipilotti Rist als Gewinnerin aus einem Wettbewerb hervor, den die Botschaft für die Neueröffnung des Gebäudes ausgeschrieben hat. Das Kunstwerk wurde bei der offiziellen Wiedereröffnung 2001 in Betrieb genommen. Ihr Wunsch ist, dass die Blätter wie Herbstlaub durch den Wind und auch durch die Schuhsohlen der Ein- und Ausgehenden in die Stadt hineingetragen werden, wo sie als „Metapher für die Demokratie“ umherwehen sollen.
htmlText_D0C1546B_EC08_4616_41EB_CED61DBB4D3B.html =
Im Mai 2001 wird die Schweizerische Botschaft im Berliner Regierungsviertel nach zweijähriger Bauzeit offiziell eröffnet. Die renommierten Basler Architekten Diener & Diener haben den Wettbewerb um die Restaurierung für sich entschieden.
Durch die ehemalige Kutscheneinfahrt gelangt man heute zur Residenz und zu den Privaträumen des Botschafters im Obergeschoss. Es gibt bewusst keine ebenerdige Verbindung zum Büroanbau, um die tägliche Arbeit vom Repräsentativen und Privaten zu trennen. Die heutige Architektur macht die zeitlichen Epochen sichtbar, die sich in dem Gebäude überlagern.
Der Aufzug in der Residenz stammt aus dem Jahr 1912 und ist von der bekannten Schweizer Firma Schindler. Es handelt sich um den ältesten in Deutschland genutzten Lift dieser Firma. Er bedient vier Stockwerke und fährt bis in den Keller. Schauen Sie sich mal um - schon beim Öffnen der beiden Holztüren fühlt man sich in ein vergangenes Jahrhundert zurückversetzt.



htmlText_D0C2C640_EC08_4212_41D9_0D91300B5B1E.html =
In Berlin arbeiten über 30 Personen für die Schweizer Botschaft, sowohl Schweizer Bürgerinnen und Bürger, als auch Deutsche. Der Botschafter und einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum diplomatischen Personal der Schweiz. Sie bleiben nur drei bis vier Jahre hier in Berlin und werden dann zurück nach Bern oder auf eine andere Vertretung geschickt, wo sie eine neue Funktion übernehmen. Um in den diplomatischen Dienst aufgenommen zu werden, muss man einen Hochschulabschluss und Fremdsprachenkenntnisse besitzen – und einen mehrstufigen Zulassungswettbewerb bestehen.


In der Botschaft arbeiten nicht nur Diplomatinnen und Diplomaten, sondern auch lokale Angestellte. Sie sind als wissenschaftliche Mitarbeiter tätig, arbeiten für die Kommunikation, die Assistenz, als Fahrer oder als Koch für die zahlreichen Anlässe in der Botschaft. Die jüngsten Mitarbeitenden haben gerade ein Studium an der Universität beendet und sammeln hier ihre ersten Berufserfahrungen.


Die Mitarbeitenden des konsularischen Dienstes sind für die Kontakte mit den in Deutschland wohnhaften Schweizerinnen und Schweizern zuständig. Das administrative Personal kümmert sich um das Archivieren von Dokumenten, die Buchhaltung und um Verträge.
htmlText_D0D5BFED_EC08_4212_41D1_67DB44474AF1.html =
Wir stehen hier im Kaminzimmer. Ein Kaminzimmer mit seiner besonderen Atmosphäre – es lädt ein, sich zurückzulehnen und erneut einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Ende des 19. Jahrhunderts wird dieses Zimmer komplett restauriert - die Witwe von Dr. Frerichs, dem ersten Hausbesitzer, lässt es umbauen. Aus dem ehemaligen Wartezimmer der Arztpraxis wird ein prächtiges Musikzimmer mit Kamin und einer reich verzierten Kassettendecke.
Die Zeit schreitet voran… Der Zweite Weltkrieg verwandelt die unmittelbare Nachbarschaft der Botschaft in eine trostlose Trümmerlandschaft: Durch die Bombenangriffe sieht man Zerstörung soweit das Auge reicht. Nichts ist mehr wie es war. Einzig dieses Gebäude überdauert die Angriffe – beim Anblick all der Verwüstung des Viertels ein wahres Wunder! Auch die besondere, sehr aufwändige Innenausstattung dieses Kaminzimmers bleibt erhalten.
Die Schweiz versucht das Gebäude zu verkaufen, es finden sich jedoch keine Interessenten. Dies ist verständlich, liegt es doch inmitten von Brachland, abseits des Westberliner Geschäftszentrums, unattraktiv für eine private oder auch gewerbliche Nutzung.
Im Jahr 1951 werden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und West-Deutschland wiederaufgenommen. Das Gebäude wird in der Folge als Generalkonsulat für West-Berlin genutzt. Die Berliner Mauer, die 1961 erbaut wird und die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt, verläuft unweit von hier. Nahe dem Todesstreifen liegt das Gebäude im Niemandsland.
Die Botschaft der Schweiz befindet sich damals in Bonn, wo die Bundesrepublik Deutschland ihren Regierungssitz hat. Mit dem Fall der Mauer 1989 und dem Hauptstadtbeschluss zwei Jahre später entscheidet die Bundesrepublik, hier in der Umgebung des Reichstags ihr Regierungsviertel aufzubauen. Zunächst ist ungewiss, ob die Botschaft einer Neubebauung zu weichen hat oder ins städtebauliche Konzept integriert werden kann. Der Siegerentwurf zum Regierungsviertel von 1992 lässt den Botschaftsbau unangetastet. Die Schweiz beschliesst in der Folge, dieses historische Gebäude denkmalgerecht zu restaurieren und zu erweitern und ihre Botschaft hier einzurichten.
htmlText_D0EA4DE1_EC18_4612_41D1_B9C57B4866C6.html =
Kunst darf in der Botschaft natürlich nicht fehlen. Die für Berlin ausgewählten Werke sind Eigentum der Kunstsammlung der Schweiz und bieten einen Einblick in das Schaffen klassischer, wie auch zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz.


Hier im Blauen Salon sieht man die Bilder «Die Jasser» und «Frau von hinten» von Wilhelm Schmid. Dieser 1892 geborene Schweizer Maler wird dem magischen Realismus zugeordnet. Als junger Mann emigriert er über Italien nach Berlin, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrt er mit seiner jüdischen Ehefrau in die Schweiz zurück. Seine Werke werden von den Nationalsozialisten als entartet deklariert. Im Kaminzimmer ist auf dem linken Gemälde der Riffelsee zu sehen, ein malerischer Bergsee in der Nähe von Zermatt, mit dem höchsten Gipfel des deutschsprachigen Raumes, der Dufourspitze. Gemalt wurde das Bild von Jacques André Lugardon. Auf dem rechten Gemälde, vermutlich ein Werk des Landschaftsmalers Karl Fuchs, erkennt man die Tellsplatte mit der dazugehörigen Kapelle, die am Ufer des Vierwaldstättersees in der Innerschweiz liegt. Gemäss der Sage ist der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell hier vom Boot seiner Gefangenschaft entflohen, um seinen Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Urschweiz fortzusetzen.


Auch von den Schweizer Künstlern Otto Nebel, Guido Nussbaum und Louis Patru sowie der Künstlerin Cécile Wick sind in der Botschaft Werke zu sehen.
htmlText_D0FD8140_EC08_FE12_41D0_38360FDD18B2.html =
Eine wichtige Aufgabe der Schweizer Vertretungen im Ausland ist die Hilfeleistung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Dazu gehören die An- bzw. Abmeldung der Auslandschweizer und der Bürgerinnen und Bürger von Liechtenstein, die in Berlin oder den angrenzenden Bundesländern wohnhaft sind. Schweizer Generalkonsulate befinden sich in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Sie decken alle anderen deutschen Bundesländer ab.
Das Konsulat behandelt Anträge für Schweizer Identitätskarten und Pässe und stellt Urkunden in Zivilstandsangelegenheiten wie z.B. einer Hochzeit aus, bearbeitet Einbürgerungsgesuche und unterstützt Staatsangehörige, die in Deutschland in eine Notlage geraten sind. Das Konsulat ist auch erster Ansprechpartner, wenn sich in Berlin bzw. in Deutschland Unglücksfälle ereignen, wie Naturkatastrophen, Unfälle oder terroristische Handlungen. Dann wird möglichst rasch geklärt, ob auch Schweizerinnen oder Schweizer unter den Opfern sind und welche Hilfe diese oder ihre Angehörigen benötigen.


In Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg im Breisgau, Hamburg und Nürnberg sind sogenannte Schweizer «Honorarkonsuln» tätig. Sie arbeiten ehrenamtlich und pflegen in der jeweiligen Region nützliche Kontakte zu Politik und Wirtschaft.
htmlText_D1338449_EC17_C612_41E2_C88FE222604F.html =
Wir stehen hier im Kaminzimmer. Ein Kaminzimmer mit seiner besonderen Atmosphäre – es lädt ein, sich zurückzulehnen und erneut einen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
Ende des 19. Jahrhunderts wird dieses Zimmer komplett restauriert - die Witwe von Dr. Frerichs, dem ersten Hausbesitzer, lässt es umbauen. Aus dem ehemaligen Wartezimmer der Arztpraxis wird ein prächtiges Musikzimmer mit Kamin und einer reich verzierten Kassettendecke.
Die Zeit schreitet voran… Der Zweite Weltkrieg verwandelt die unmittelbare Nachbarschaft der Botschaft in eine trostlose Trümmerlandschaft: Durch die Bombenangriffe sieht man Zerstörung soweit das Auge reicht. Nichts ist mehr wie es war. Einzig dieses Gebäude überdauert die Angriffe – beim Anblick all der Verwüstung des Viertels ein wahres Wunder! Auch die besondere, sehr aufwändige Innenausstattung dieses Kaminzimmers bleibt erhalten.
Die Schweiz versucht das Gebäude zu verkaufen, es finden sich jedoch keine Interessenten. Dies ist verständlich, liegt es doch inmitten von Brachland, abseits des Westberliner Geschäftszentrums, unattraktiv für eine private oder auch gewerbliche Nutzung.
Im Jahr 1951 werden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und West-Deutschland wiederaufgenommen. Das Gebäude wird in der Folge als Generalkonsulat für West-Berlin genutzt. Die Berliner Mauer, die 1961 erbaut wird und die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt, verläuft unweit von hier. Nahe dem Todesstreifen liegt das Gebäude im Niemandsland.
Die Botschaft der Schweiz befindet sich damals in Bonn, wo die Bundesrepublik Deutschland ihren Regierungssitz hat. Mit dem Fall der Mauer 1989 und dem Hauptstadtbeschluss zwei Jahre später entscheidet die Bundesrepublik, hier in der Umgebung des Reichstags ihr Regierungsviertel aufzubauen. Zunächst ist ungewiss, ob die Botschaft einer Neubebauung zu weichen hat oder ins städtebauliche Konzept integriert werden kann. Der Siegerentwurf zum Regierungsviertel von 1992 lässt den Botschaftsbau unangetastet. Die Schweiz beschliesst in der Folge, dieses historische Gebäude denkmalgerecht zu restaurieren und zu erweitern und ihre Botschaft hier einzurichten.
htmlText_D1433724_EC08_C212_41E1_51E75A0BE2EE.html =
Der Ballsaal in der Residenz ist auch ein Aushängeschild für die Schweiz und erinnert an frühere Zeiten.
Bälle sind zwar heute selten geworden, aber es werden noch immer zahlreiche gesellschaftliche Anlässe durchgeführt. Laufend finden Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen oder Diskussionen statt. Dadurch sollen dem vorwiegend deutschen Publikum die schweizerische Kultur und die Besonderheiten nähergebracht werden.
Besonders diese kulturellen Ereignisse erlauben es dem Publikum, Schweizer Autoren und Autorinnen persönlich zu treffen, in die Klangwelt von Jazzmusikern einzutauchen oder sich vom Improvisationstalent von Schweizer Pianisten verzaubern zu lassen. Hier können die Gastfreundschaft und Aufgeschlossenheit der Schweiz hautnah erlebt werden.
Ein besonderes Highlight ist auch die «Soirée Suisse», die jährlich stattfindende Feier, welche dazu dient, einem ausgewählten Kreis aus Partnern aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die gute Zusammenarbeit zu danken.
htmlText_D1F37987_EDF8_CE1E_41AE_B15E98B1CD06.html =
„Ein Blatt im Wind“, so lautet der Titel dieses Kunstwerks der Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist. Durch einen Lichtschlitz im Eingangshof der Botschaft schwebt alle zwölf Minuten ein Papier in Form eines Baumblattes zu Boden. Auf den farbigen Blättern sind in hauchfeinen Buchstaben Schweizer Sprichwörter, Gesetzestexte und Auszüge aus literarischen Werken in einer der vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch zu lesen. Mit ihrer Installation geht Pipilotti Rist als Gewinnerin aus einem Wettbewerb hervor, den die Botschaft für die Neueröffnung des Gebäudes ausgeschrieben hat. Das Kunstwerk wurde bei der offiziellen Wiedereröffnung 2001 in Betrieb genommen. Ihr Wunsch ist, dass die Blätter wie Herbstlaub durch den Wind und auch durch die Schuhsohlen der Ein- und Ausgehenden in die Stadt hineingetragen werden, wo sie als „Metapher für die Demokratie“ umherwehen sollen.
htmlText_D3F9DE54_EC08_4232_41EB_C743816A74FD.html =
Eine wichtige Aufgabe der Schweizer Vertretungen im Ausland ist die Hilfeleistung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Dazu gehören die An- bzw. Abmeldung der Auslandschweizer und der Bürgerinnen und Bürger von Liechtenstein, die in Berlin oder den angrenzenden Bundesländern wohnhaft sind. Schweizer Generalkonsulate befinden sich in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Sie decken alle anderen deutschen Bundesländer ab.
Das Konsulat behandelt Anträge für Schweizer Identitätskarten und Pässe und stellt Urkunden in Zivilstandsangelegenheiten wie z.B. einer Hochzeit aus, bearbeitet Einbürgerungsgesuche und unterstützt Staatsangehörige, die in Deutschland in eine Notlage geraten sind. Das Konsulat ist auch erster Ansprechpartner, wenn sich in Berlin bzw. in Deutschland Unglücksfälle ereignen, wie Naturkatastrophen, Unfälle oder terroristische Handlungen. Dann wird möglichst rasch geklärt, ob auch Schweizerinnen oder Schweizer unter den Opfern sind und welche Hilfe diese oder ihre Angehörigen benötigen.


In Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg im Breisgau, Hamburg und Nürnberg sind sogenannte Schweizer «Honorarkonsuln» tätig. Sie arbeiten ehrenamtlich und pflegen in der jeweiligen Region nützliche Kontakte zu Politik und Wirtschaft.
htmlText_D4C9D73B_EC09_C276_41D0_9448680E4B96.html =
Während des Ersten Weltkrieges laufen die aussenpolitischen Beziehungen direkt zwischen Bern und Berlin. Viele Unternehmen und Privatpersonen verarmen wegen der Inflation nach den Kriegs- und Revolutionswirren. Es trifft auch den damaligen Besitzer dieses Gebäudes: im Jahr 1919 muss er sein Eigentum verkaufen. Und hier fügt sich das Schicksal: Der damalige Gesandte Alfred von Planta greift im Namen der Schweizer Regierung zu – eine halbe Million Schweizer Franken sind damals ein günstiger Preis. Die Lage zwischen Tiergarten und historischem Stadtzentrum kann nicht besser sein. Zu dieser Zeit ahnt niemand, dass der Standort zum geschichtsträchtigsten werden sollte, den die Schweiz im Ausland je besass.
Auf die Krisenjahre folgt in der jungen Weimarer Republik eine Phase, die heute als die "Goldenen Zwanziger" bekannt ist. Berlin wird zu einem gesellschaftlichen und kulturellen Zentrum - diese relativ stabile Situation bringt auch die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zu einer wahren Blüte. Auch an der Botschaft geht diese Zeit nicht spurlos vorbei. So rauscht manch prominente Abendgesellschaft durch die herrschaftlichen Säle der Residenz.
So plötzlich, wie sie begonnen haben, waren die "Goldenen Zwanziger" auch wieder zu Ende. Die Weltwirtschaftskrise stürzt die Weimarer Republik erneut in eine wirtschaftliche Krise und soziale Konflikte treten wieder offen hervor.
htmlText_D4EC7FFD_EC0B_C1F2_41D7_18C44117EFE1.html =
Die Schweizer Botschaft steht im Spreebogen im heutigen Regierungsviertel. Dieses sah aber nicht immer so aus wie heute.
Ab 1833 entsteht hier das Alsenviertel, das durch den Bau von luxuriösen Villen zu einem beliebten Quartier für das Grossbürgertum wird. Der erste Hausbesitzer ist der Arzt Friedrich Theodor Frerichs, Direktor der bekannten Berliner Medizinischen Klinik der Charité. Er nutzt das prunkvolle Haus zum Wohnen und als Arztpraxis. Der damals bekannte Baumeister Friedrich Hitzig entwickelt für ihn ein zweigeschossiges Gebäude mit sechs Fensterachsen. An der Westseite fügt er einen einachsigen Trakt samt einer Kutschendurchfahrt ein. Dahinter lässt er einen glasüberdachten Hofraum mit Pferdestall erbauen. Bis heute erinnert das Botschaftsgebäude an den markanten Grundriss: Noch vorhandene Bestandteile des Hauses von 1870 sind die Kutschendurchfahrt, der seitliche Eingangsbereich des Hauses und das Treppenhaus.
1910 erwirbt der vermögende Chemiker Erich Kunheim das Haus und lässt es nach Plänen des Architekten Paul Baumgarten umgestalten. Dadurch erhält es sein heutiges Erscheinungsbild: Es wird um zwei Fensterachsen erweitert und um ein Geschoss aufgestockt. Auch die Hauptfassade wird neugestaltet. Die Strassenfront wirkt noch heute durch ihre markante, klare Gliederung stattlich und repräsentativ.
htmlText_D52C7CCE_EC08_462E_41DE_6C0131FF514C.html =
Als neuer Bundesstaat hat die Schweiz 1848 nur zwei ständige diplomatische Vertretungen: eine in Paris und eine in Wien. Erst 1867 entscheidet die Regierung, eine sogenannte «Gesandtschaft» in Berlin zu errichten. Das Verhältnis zur Diplomatie ist damals gespalten. Man erachtet einen eigenen diplomatischen Apparat als zu teuer. Zum ersten diplomatischen Schweizer Vertreter in Berlin, dem «Gesandten», ernennt der Bundesrat Joachim Heer aus dem Kanton Glarus. Seine Berufung kommt ihm aber vollkommen ungelegen. Nach drei Wochen klagt er über Heimweh und sehnt sich aus dem Lärm der fremden Welt «in die Stille des lieben Glarnerlandes zurück». Nach drei weiteren Wochen tritt er von seinem Amt zurück.
Der preussische König Wilhelm wünscht hingegen, dass die Schweiz ständig in Berlin vertreten sei. Der nächste Gesandte Bernhard Hammer bleibt dann auch einige Jahre in Berlin.
htmlText_D5FDD83F_EC18_CE6E_41C5_F2899A6894CE.html =
Das auffälligste Merkmal der Schweizerischen Botschaft ist ihr Standort. Einzigartig - mitten im Berliner Regierungsviertel, zwischen Bundeskanzleramt und Bundestag - und gegenüber dem Hauptbahnhof. Somit ist die Botschaft ideal erreichbar, sei es mit dem Fern- oder Nahverkehr, dem Bus oder auch dem Fahrrad – oder wie wir Schweizer sagen: Velo. Die meisten Mitarbeitenden radeln übrigens täglich zur Botschaft.

Nicht nur, dass hier in Berlin das Kanzleramt direkt neben der Botschaft steht. Deutschland ist auch unmittelbares Nachbarland der Schweiz. Die Beziehungen sind so freundschaftlich und eng wie sie breit und tief sind. Sie basieren auf rund 250 Abkommen und Verträgen. In diesen wird zum Beispiel der Grenzverlauf geklärt, oder der Verlauf von Bahnstrecken. Die gegenseitige Hilfeleistung bei schweren Unglücksfällen wird in einem solchen Staatsvertrag geregelt, oder die Anerkennung von Hochschulabschlüssen, die Wehrpflicht für Doppelbürger oder die Überwachung der Wasserqualität des Rheins.

Jährlich finden zahlreiche Treffen zwischen deutschen und Schweizer Regierungsvertretern statt. Kommt die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident nach Berlin, gibt es im Hof des Kanzleramts einen Empfang mit militärischen Ehren, und die Nationalhymnen erklingen. In den Gesprächen werden die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland besprochen, aber auch die Rolle in Europa und die Zusammenarbeit zur Lösung von Krisen und Konflikten. Finanz- und Steuerfragen können ein Thema sein, der Umgang mit der Migration nach Europa - oder wie man Klima- und Umweltschutz verbessern kann.

Auch im Bundestag sind Schweizerinnen und Schweizer zu Gast. Seit 2003 besteht ein regelmässiger Austausch zwischen dem Schweizer Parlament und dem Bundestag. In diesen Treffen wird die Zusammenarbeit in Themen wie Verkehr, Handel, Energie oder die Beziehungen zur Europäischen Union besprochen. Gerade für Nachbarn sind solche Treffen wichtig, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen.
htmlText_D6214B2B_EC09_C216_41E0_D1A633A08DD9.html =
Eine der wohl schwierigsten Aufgaben in Berlin hat Hans Frölicher, der hier zu Adolf Hitlers Zeiten ab 1938 Gesandter der Schweiz in Berlin ist. Er muss freundschaftliche Beziehungen mit dem Regime der Nationalsozialisten pflegen, von dessen Wohlwollen die Schweizer Existenz abhängt. Frölicher gilt zu dieser Zeit als deutschfreundlich und hätte nie zum Widerstand geraten. Deshalb ist er bis heute auch umstritten.
Die Flächenbombardements auf Berlin während des Zweiten Weltkrieges zerstören das gesamte Alsenviertel – nur das Botschaftsgebäude bleibt wie durch ein Wunder erhalten und steht plötzlich alleine, umringt von einer riesigen Trümmerlandschaft. Würden die Mitarbeiter nicht ausharren und immer wieder Brände löschen, dann gäbe es diese Botschaft an diesem Ort und vor allem in dieser Schönheit wohl nicht mehr.
Die Schweizer in Berlin befinden sich zu dieser Zeit auf einsamem Posten. Viele Staaten haben die Beziehungen zu Deutschland abgebrochen oder ziehen ihre Vertreter ab. Die Schweiz übernimmt deshalb Schutzmachtfunktionen für viele Staaten. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür zuständig. Ihre Büros richtet man in den leeren Botschaften der Briten und Amerikaner am Pariser Platz ein. In den letzten Kriegstagen besetzt die Rote Armee das Gebäude, um den Sturmangriff auf den Reichstag zu führen. Die wenigen in der Stadt zurückgebliebenen Botschaftsmitarbeitenden und das Hauspersonal erleben die Endschlacht um Berlin aus nächster Nähe mit. Das Haus erleidet siebzehn Einschüsse von Granaten und zudem von einem Blindgänger, bleibt aber insgesamt nahezu unbeschädigt.
Nach dem Krieg arbeitet eine Heimschaffungsdelegation im Gebäude. Diese hilft den vorwiegend aus den sowjetisch besetzten Gebieten geflüchteten Auslandschweizerinnen und -schweizern bei der Rückkehr in die Heimat und versorgt die Schweizer Staatsangehörigen, die sich noch in Berlin aufhalten, mit Hilfsgütern.
htmlText_D6594C72_EC3B_C6F6_41E8_74D0EE4EBE07.html =
Willkommen im Speisesaal der Schweizer Botschaft. Wir veranstalten hier rund 150 Anlässe pro Jahr. Das reicht vom kleinen Arbeitsfrühstück bis hin zum Sommerfest mit 400 Gästen. Hier sassen schon Bundesräte – das sind Vertreter unserer Regierung – gemeinsam mit Abgeordneten, Regierungsvertretern aus Deutschland, aber auch Wissenschaftler, Wirtschaftsleute oder auch ganz normale Schweizerinnen und Schweizer, inklusive Touristen.


Das diplomatische Leben ist im Grunde genommen nicht anders als das private: Man trifft sich auch privat ganz gerne um einen Tisch herum bei einem guten Essen und bespricht Dinge. Das tun wir hier auf der Botschaft auch. Ein zwangloser Rahmen bei einem guten Essen dient dazu auch teilweise heikle Themen zu besprechen und in einem freundschaftlichen Kreis darüber zu beraten. Da hilft ein gutes schweizerisches Essen sehr. Wir können hier mit dieser Tafel schweizerische Gastronomie und Kulinarik präsentieren


Uns hilft sehr, dass wir in der unmittelbaren Nähe des Bundeskanzleramts sind und auch der Bundestag ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit anderen Worten: Wir haben hier auch häufig Abgeordnete, Leuten aus dem Bundeskanzleramt und andere Leute die wir mit Schweizerinnen und Schweizern zusammenbringen können. Gastfreundschaft und Gastronomie sind wichtige Teile der Schweiz und der Botschaft. Wir wollen uns auch hier als Freunde und gute Nachbarn präsentieren und damit an Freundschaften anknüpfen.
htmlText_D726C670_EC18_42F2_41E5_D274A91ED6FA.html =
Kunst darf in der Botschaft natürlich nicht fehlen. Die für Berlin ausgewählten Werke sind Eigentum der Kunstsammlung der Schweiz und bieten einen Einblick in das Schaffen klassischer, wie auch zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz.


Hier im Blauen Salon sieht man die Bilder «Die Jasser» und «Frau von hinten» von Wilhelm Schmid. Dieser 1892 geborene Schweizer Maler wird dem magischen Realismus zugeordnet. Als junger Mann emigriert er über Italien nach Berlin, noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrt er mit seiner jüdischen Ehefrau in die Schweiz zurück. Seine Werke werden von den Nationalsozialisten als entartet deklariert. Im Kaminzimmer ist auf dem linken Gemälde der Riffelsee zu sehen, ein malerischer Bergsee in der Nähe von Zermatt, mit dem höchsten Gipfel des deutschsprachigen Raumes, der Dufourspitze. Gemalt wurde das Bild von Jacques André Lugardon. Auf dem rechten Gemälde, vermutlich ein Werk des Landschaftsmalers Karl Fuchs, erkennt man die Tellsplatte mit der dazugehörigen Kapelle, die am Ufer des Vierwaldstättersees in der Innerschweiz liegt. Gemäss der Sage ist der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell hier vom Boot seiner Gefangenschaft entflohen, um seinen Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Urschweiz fortzusetzen.


Auch von den Schweizer Künstlern Otto Nebel, Guido Nussbaum und Louis Patru sowie der Künstlerin Cécile Wick sind in der Botschaft Werke zu sehen.
htmlText_D74C7D84_EC18_4612_41E8_93DD67C8B4C4.html =
Adolf Hitler plant aus Berlin die Welthauptstadt Germania zu erschaffen. Für den Bau der «Grossen Halle des Volkes» mit Platz für bis zu 180'000 Menschen müsste auch die Schweizerische Botschaft weichen. Ab 1938 beginnen erste Räumungsarbeiten. Viele Gebäude im Alsenviertel werden abgerissen. Für die Schweiz und für fünf weitere Staaten werden neue Botschaften im Quartier südlich des Tiergartens erstellt. Die Schweiz bezieht diesen Ersatzbau jedoch nie. Dies soll auch wegen einer Verzögerungstaktik von Hans Frölicher so gewesen sein. Der Ersatzbau wird später bei britischen Fliegerangriffen zerstört. Wegen des Zweiten Weltkrieges muss Hitler seine Pläne zum Bau von Germania aufgeben. So bleibt das Botschaftsgebäude vor der Zerstörung verschont.
htmlText_D753CCFC_EC08_47F2_41E6_4A4EC4CE4052.html =
Der Ballsaal in der Residenz ist auch ein Aushängeschild für die Schweiz und erinnert an frühere Zeiten.
Bälle sind zwar heute selten geworden, aber es werden noch immer zahlreiche gesellschaftliche Anlässe durchgeführt. Laufend finden Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen oder Diskussionen statt. Dadurch sollen dem vorwiegend deutschen Publikum die schweizerische Kultur und die Besonderheiten nähergebracht werden.
Besonders diese kulturellen Ereignisse erlauben es dem Publikum, Schweizer Autoren und Autorinnen persönlich zu treffen, in die Klangwelt von Jazzmusikern einzutauchen oder sich vom Improvisationstalent von Schweizer Pianisten verzaubern zu lassen. Hier können die Gastfreundschaft und Aufgeschlossenheit der Schweiz hautnah erlebt werden.
Ein besonderes Highlight ist auch die «Soirée Suisse», die jährlich stattfindende Feier, welche dazu dient, einem ausgewählten Kreis aus Partnern aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die gute Zusammenarbeit zu danken.
htmlText_D788D21A_EC08_C236_41ED_0C14650A5CF7.html =
Eine der wohl schwierigsten Aufgaben in Berlin hat Hans Frölicher, der hier zu Adolf Hitlers Zeiten ab 1938 Gesandter der Schweiz in Berlin ist. Er muss freundschaftliche Beziehungen mit dem Regime der Nationalsozialisten pflegen, von dessen Wohlwollen die Schweizer Existenz abhängt. Frölicher gilt zu dieser Zeit als deutschfreundlich und hätte nie zum Widerstand geraten. Deshalb ist er bis heute auch umstritten.
Die Flächenbombardements auf Berlin während des Zweiten Weltkrieges zerstören das gesamte Alsenviertel – nur das Botschaftsgebäude bleibt wie durch ein Wunder erhalten und steht plötzlich alleine, umringt von einer riesigen Trümmerlandschaft. Würden die Mitarbeiter nicht ausharren und immer wieder Brände löschen, dann gäbe es diese Botschaft an diesem Ort und vor allem in dieser Schönheit wohl nicht mehr.
Die Schweizer in Berlin befinden sich zu dieser Zeit auf einsamem Posten. Viele Staaten haben die Beziehungen zu Deutschland abgebrochen oder ziehen ihre Vertreter ab. Die Schweiz übernimmt deshalb Schutzmachtfunktionen für viele Staaten. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür zuständig. Ihre Büros richtet man in den leeren Botschaften der Briten und Amerikaner am Pariser Platz ein. In den letzten Kriegstagen besetzt die Rote Armee das Gebäude, um den Sturmangriff auf den Reichstag zu führen. Die wenigen in der Stadt zurückgebliebenen Botschaftsmitarbeitenden und das Hauspersonal erleben die Endschlacht um Berlin aus nächster Nähe mit. Das Haus erleidet siebzehn Einschüsse von Granaten und zudem von einem Blindgänger, bleibt aber insgesamt nahezu unbeschädigt.
Nach dem Krieg arbeitet eine Heimschaffungsdelegation im Gebäude. Diese hilft den vorwiegend aus den sowjetisch besetzten Gebieten geflüchteten Auslandschweizerinnen und -schweizern bei der Rückkehr in die Heimat und versorgt die Schweizer Staatsangehörigen, die sich noch in Berlin aufhalten, mit Hilfsgütern.
htmlText_DB0783D5_EC18_C232_41BB_5F9D7288EE04.html =
Das auffälligste Merkmal der Schweizerischen Botschaft ist ihr Standort. Einzigartig - mitten im Berliner Regierungsviertel, zwischen Bundeskanzleramt und Bundestag - und gegenüber dem Hauptbahnhof. Somit ist die Botschaft ideal erreichbar, sei es mit dem Fern- oder Nahverkehr, dem Bus oder auch dem Fahrrad – oder wie wir Schweizer sagen: Velo. Die meisten Mitarbeitenden radeln übrigens täglich zur Botschaft.


Nicht nur, dass hier in Berlin das Kanzleramt direkt neben der Botschaft steht. Deutschland ist auch unmittelbares Nachbarland der Schweiz. Die Beziehungen sind so freundschaftlich und eng wie sie breit und tief sind. Sie basieren auf rund 250 Abkommen und Verträgen. In diesen wird zum Beispiel der Grenzverlauf geklärt, oder der Verlauf von Bahnstrecken. Die gegenseitige Hilfeleistung bei schweren Unglücksfällen wird in einem solchen Staatsvertrag geregelt, oder die Anerkennung von Hochschulabschlüssen, die Wehrpflicht für Doppelbürger oder die Überwachung der Wasserqualität des Rheins.


Jährlich finden zahlreiche Treffen zwischen deutschen und Schweizer Regierungsvertretern statt. Kommt die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident nach Berlin, gibt es im Hof des Kanzleramts einen Empfang mit militärischen Ehren, und die Nationalhymnen erklingen. In den Gesprächen werden die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland besprochen, aber auch die Rolle in Europa und die Zusammenarbeit zur Lösung von Krisen und Konflikten. Finanz- und Steuerfragen können ein Thema sein, der Umgang mit der Migration nach Europa - oder wie man Klima- und Umweltschutz verbessern kann.


Auch im Bundestag sind Schweizerinnen und Schweizer zu Gast. Seit 2003 besteht ein regelmässiger Austausch zwischen dem Schweizer Parlament und dem Bundestag. In diesen Treffen wird die Zusammenarbeit in Themen wie Verkehr, Handel, Energie oder die Beziehungen zur Europäischen Union besprochen. Gerade für Nachbarn sind solche Treffen wichtig, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen.
htmlText_DB8E21DF_EC08_7E2E_41EB_EEA1BE35A69B.html =
Grüezi - Willkommen in der Schweizerischen Botschaft in Deutschland. Sie haben sich bestimmt schon gefragt, «was ist das eigentlich, eine Botschaft? », «was machen die da genau? » «Botschaft, Konsulat – was ist da der Unterschied? »


Kommen Sie mit auf unsere virtuelle Tour - wir geben Ihnen Antwort auf all diese Fragen – und noch viel mehr. Treten Sie ein!


Die Botschaft in Berlin ist Teil eines Netzwerks von rund 170 Schweizer Auslandsvertretungen, dazu gehören neben den Botschaften auch Konsulate, Missionen, Delegationen und Büros der Entwicklungszusammenarbeit. Die Abteilungen der Botschaft in Berlin widmen sich den Themen Politik und Presse; Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie der Kultur. Ausserdem arbeiten hier ein Militärattaché und ein Attaché für Polizei-, Zoll- und Grenzwachtaufgaben. Deutschland spielt als EU- und G20-Land für die Schweiz eine bedeutende Rolle.


Deutschland ist zudem der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Viele Waren werden untereinander ausgetauscht, wie Maschinen und Medikamente. Schweizer Firmen beschäftigen hier über 450’000 Personen und investieren jährlich über 40 Milliarden Euro. Auch im Bereich Bildung, Forschung und Innovation ist Deutschland der wichtigste Partner. Über 12'000 Deutsche studieren in der Schweiz, so viel wie aus keinem anderen Land.


Die kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben eine lange Tradition. Die gemeinsame Sprache erleichtert den Austausch. Die Botschaft unterstützt auch Anlässe in französischer und italienischer Sprache – schliesslich ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land!


Die Konsularabteilung der Botschaft ist Anlaufstelle für rund 18‘000 Schweizer Staatsangehörige, die in Berlin und den angrenzenden Bundesländern wohnen. Zurzeit leben rund 90'000 Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland – und über 300'000 Deutsche in der Schweiz.



### Title window_576BCC46_4C78_D01D_41B3_1BD3A458A9D0.title = Außenansicht window_5B278464_4C78_701D_41C1_ECC3C1C19DE4.title = Willkommen window_891FA5AB_9837_7D1D_41C5_B01DC51FCB9F.title = Das nationalsozialistische Deutschland window_8929A41A_9835_133F_41DB_6947A5A23049.title = Die konsularischen Aufgaben window_8968322D_9837_171A_41CB_1A966DA45A6E.title = Geteiltes Deutschland und der Neuanfang window_89701DB6_9837_0D77_41E0_DEFC80C17777.title = Das nationalsozialistische Deutschland window_8991C3EE_9833_F516_41A1_1BB77F3C7F0C.title = Ein Blatt im Wind window_89A74599_9833_1D3A_41C8_1A96E49D2740.title = Die Soirée und die kulturellen Anlässe window_89AB4922_9835_150E_41E0_BC2BC19B2ADD.title = Der Botschafter window_89B41D95_9835_0D0A_41D2_1543DEF8C32E.title = Die Soirée und die kulturellen Anlässe window_89B9C81E_987D_1337_418D_DA9DC83FE5B6.title = Der Erste Weltkrieg und die goldenen Zwanziger window_89C1E1C5_982D_150A_41D0_81B2F51C6759.title = Ein Stück Schweiz in Berlin window_89D2ED21_982F_0D0D_41DF_E7FF34135744.title = Ein Stück Schweiz in Berlin window_89E399BA_982D_F57E_417F_4E523C222CD2.title = Germania window_89E409EE_9813_F516_41E0_511B17401DE1.title = Die bedeutende Nachbarschaft window_89E48E3D_9833_0F7A_41A5_9A804BE4CF68.title = Ein Blatt im Wind window_89E5CDE3_982D_0D0E_41E0_403926B4E09E.title = Germania window_89E6DF1D_982D_0D3A_41D4_BC0C79F61EC0.title = Ein Stück Schweiz in Berlin window_89EC634D_982D_351A_41E1_7AB7BEEC5DD8.title = Ein Stück Schweiz in Berlin window_89FD21E5_9815_350A_41E0_DB1C021B8DF5.title = Eine einzigartige Architektur window_8A16D415_987F_330A_41DC_1FB9F7FB5813.title = Der Erste Weltkrieg und die goldenen Zwanziger window_8A254559_987F_1D3A_41C5_D2C0572B2262.title = Der Erste Weltkrieg und die goldenen Zwanziger window_8A2687EC_987F_1D1A_41C6_CA004DF02086.title = Der Erste Weltkrieg und die goldenen Zwanziger window_8A30029B_986F_173E_41E0_927BA0BF3EC6.title = Die Botschaft im Regierungsviertel window_8A5941EE_9875_3516_41E0_932BBB8E828F.title = Die Vielfalt der diplomatischen Aufgaben window_8A63DB6F_981F_1516_41D3_B42DDE71C836.title = Die Diplomatie und ihre Funktion window_8A674E71_9813_0F0A_41A8_D412A5080139.title = Die Mitarbeitenden der Botschaft window_8A6E993D_981F_157A_41CF_1C639385CDC9.title = Die Diplomatie und ihre Funktion window_8ACDAFB6_9877_0D76_4170_BAB47990EB7F.title = Die Vielfalt der diplomatischen Aufgaben window_8ACE0C75_986C_F30A_41D1_20FB83CFD89B.title = Die Botschaft im Regierungsviertel window_8AD8A916_9873_1536_41B9_AD41B094D553.title = Kunst in der Botschaft window_8AF20744_987D_1D0A_41D0_8FBDF204E8D7.title = Die Vielfalt der diplomatischen Aufgaben window_8AF22462_9875_730E_41DA_F1C91E108B5C.title = Die Vielfalt der diplomatischen Aufgaben window_8B5C39E2_9815_350E_41D3_2F7800FC1137.title = Die erste Schweizer Vertretung window_8BF3FFED_9815_0D1A_41E0_AA8B162968DF.title = Die erste Schweizer Vertretung window_8C2D7E4A_9815_0F1F_41D6_2176A8EBBD90.title = Die Geschichte des Gebäudes window_D0095F61_EDF8_4212_41E1_2900F952DD8F.title = Die Diplomatie und ihre Funktion window_D018B2E8_EC09_C212_41CE_F46EE7F706CA.title = Der Botschafter window_D05175E0_EDF8_C612_41EC_95B6AD25CE7D.title = Ein Blatt im Wind window_D0C1246C_EC08_4612_41E4_7EBFAAACED5B.title = Die Botschaft im Regierungsviertel window_D0C2E641_EC08_4212_41E5_6C6459CEF500.title = Die Mitarbeitenden der Botschaft window_D0D62FEE_EC08_41EE_41E4_BFD343E5CC8F.title = Geteiltes Deutschland und der Neuanfang window_D0EA4DE2_EC18_4616_41EB_BF0B05675EA5.title = Kunst in der Botschaft window_D0FC7140_EC08_FE12_4186_719E393BAA60.title = Die konsularischen Aufgaben window_D1341449_EC17_C612_41C6_1D4C072C3BFC.title = Geteiltes Deutschland und der Neuanfang window_D143A724_EC08_C212_41E5_2742EDE197FC.title = Die Soirée und die kulturellen Anlässe window_D1F08987_EDF8_CE1E_41EC_5BEC4AB8CE7B.title = Ein Blatt im Wind window_D3F8DE55_EC08_4232_41EA_822E16218024.title = Die konsularischen Aufgaben window_D4C9873C_EC09_C272_41B3_06BE888C5098.title = Der Erste Weltkrieg und die goldenen Zwanziger window_D4EC0FFE_EC0B_C1EE_41C4_9B56FEEF0F91.title = Die Geschichte des Gebäudes window_D52C8CCF_EC08_462E_41E8_E3C207819759.title = Die erste Schweizer Vertretung window_D5FD9840_EC18_CE12_41D3_382C7927F528.title = Die bedeutende Nachbarschaft window_D621BB2B_EC09_C216_41DC_F1A425B1C864.title = Das nationalsozialistische Deutschland window_D6596C73_EC3B_C6F6_41E5_89AA10A08EA9.title = Die Vielfalt der diplomatischen Aufgaben window_D726E671_EC18_42F2_41E1_A518C3E7BBF4.title = Kunst in der Botschaft window_D74C5D85_EC18_4612_41E1_BCBD08A53EDC.title = Germania window_D7500CFD_EC08_47F2_41CC_1568DA4C4505.title = Die Soirée und die kulturellen Anlässe window_D788121A_EC08_C236_41E0_D9927535432F.title = Das nationalsozialistische Deutschland window_DB0443D6_EC18_C23E_41C9_39C2AA27E3F2.title = Die bedeutende Nachbarschaft window_DB8E61E0_EC08_7E12_41D0_E0B70E50F999.title = Ein Stück Schweiz in Berlin